[ TITELSEITE ]        [ INHALTSVERZEICHNIS ]
 

 

 

 

 

II: Über den Schoberpass(Selzthal-St. Michael).

Rottenmann. Hinter Selzthal erregen nicht allein die schönen Landschaftsbilder des Ennsthales, sondern auch der Moorboden mit seiner Torfbereitung das Interesse des Reisenden. Wir übersetzen die Salzstrasse, auf welcher das Salz aus dem Salzkammergute nach Liezen und Rottenmann geführt wird.

Gleich vor Rottenmann erhebt sich vor unseren Blicken ein mächtiger Felsblock, welcher die prachtvolle Burg Strechau trägt. Beinahe im Thale liegt auf grüner Matte der Meierhof des Schlosses. Neben ihm befindet sich der Eingang in die Schlucht, aus welcher der an den Felsmauern des Hochschwunges entspringende Strechau- oder Klammbach hervorbricht und sich bald darauf in die Palten ergiesst.

Die Schlucht ist höchst malerisch, in ihrem Schatten ragen mächtige, theilweise mit Schnee bedeckte Felskronen in die Lüfte. In ihr liegen auch die grossen Hammerwerke des Stiftes Admont in der Klamm, welche vom Strechauerbache getrieben werden, und an ihrem südlichen Ende erhebt sich aus der Urgebirgskette der riesige Bösstein(2465m).

Rottenmann:

Copyright: Elmar Oberegger

Wer Rottenmann als Ausgangspunkt zu Ausflügen wählt, besuche, schon der Aussicht wegen, das stattliche Schloss Strechau mit seinen getäfelten Zimmern und alten Bildern. Dasselbe gehört seit 1629 dem Stifte Admont und wird von einem Pfleger des Stiftes bewohnt, welcher den Fremden mit liebenswürdiger Gefälligkeit mit allen Sehenswürdigkeiten bekannt macht. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Rittern von Strechau erbaut.

Die Stadt Rottenmann zählt über 1200 Einwohner(Gasthöfe: Post, Sonne, Bösendorfer-Bräuhaus, Lebzelter und Franz Hofer), hat eine schöne Pfarrkirche mit den Grabsteinen der Herren von Grünbüchel, welches Adelsgeschlecht einstens ein eifriger Beschützer und Förderer des Protestantismus in der Steiermark war und in der Folge dessen auswandern musste.

Interessant ist das von Kaiser Friedrich 1455 gestiftete und von Kaiser Josef 1786 aufgehobene Kloster der Augustiner-Nonnen, welches gegenwärtig in ein Schloss mit schönem Parke und sehenswerther Blumencultur umgewandelt ist.

Wichtig sind die Hammerwerke in der Rostleiten. Die Bösendorf‘sche Blech-, Draht- und Bleiweissfabrik geniesst bei Industriellen einen wohlverdienten Ruf. An die Stadt grenzt das reizende Schloss Grünbüchel und das alte Schlösschen Thalhof. Links bei Rottenmann erhebt sich das Dürnschöberl, welches in 3 Stunden leicht erstiegen werden kann und eine herrliche, lohnende Aussicht bietet.

Trieben. Im Gebiete der Rottenmanner Tauern folgt die Trace, im steten Wechsel der grossartigsten Scenerien, dem Laufe des Paltenbaches. Trieben selbst, ein kleines sehr freundlich gelegenes Dorf, bietet nichts sonderlich Sehenswerthes, dafür fesselt es durch seine liebliche Umgebung.

Das Paltenthal kann mit Bezug auf seinen Reiz in mancher Beziehung ein mächtiger Rivale des gepriesenen Ennsthales genannt werden. Bald hinter Trieben erblicken wir den Gaishorn. Der Ort Gaishorn liegt ungefähr eine Stunde von Trieben entfernt. Südöstlich von demselben liegt der kleine Gaishornsee, welcher erst in neuerer Zeit entstand, und zwar als in Folge eines Wolkenbruches der Bach austrat und eine riesige Erdmurre in das Thal schleuderte, welche den Wässern den Ausfluss versperrte und so den See schuf.

Wald am Schoberpass. Folgend dem Laufe des Triebnerbaches und der Richtung des gleichnamigen Thales, welches eine Verflachung des 1805m hohen Triebensteines(einer Fortsetzung der Tauern) ist, erblicken wir den Föttleck(1773m), an dessen Abhänge sich der bereits erwähnte Gaishornsee befindet. An den Föttleck schliesst sich der grosse Griesstein(2332m) und der Himmeleck.

Wald am Schoberpass:

Copyright: Elmar Oberegger

Vor Wald gelangen wir an die Wasserscheide zwischen den Gebieten der Mur und der Enns. In der Nähe des Ortes Wald befindet sich Niederwald mit protestantischer Bevölkerung und einem protestantischen Vicariate inmitten der bigotten Bevölkerung Obersteiermarks.

Wald ist die höchst gelegene Station der Rudolfsbahn und hat ein in Folge heftiger Stürme besonders rauhes Clima. Die Umgebung ist höchst romantisch.

Kalwang. Auf der Fahrt von Wald nach Kalwang sehen wir immer noch den majestätischen Zeyritz-Kampel, welcher von letzterer Station in der Regel erst mit Umgehung des Sonnberges erstiegen wird, und den Schrimpfkogel.

In der Liesing wurde noch im 16. Jahrhundert Gold gewaschen und existiren darüber in der Umgebung interessante Volkssagen. Kalwang(Gasthof zur Post) ist ein lebhafter Marktflecken mit 600 Einwohnern. Nördlich von demselben im Teichenthale befindet sich der einst rege betriebene Kupferbau der Vordernberger Radmeister-Communität, welcher nun aufgelassen ist.

Mautern. Von Kalwang ab wenden wir uns westlich und sehen links die Friedau‘sche Gewerksverwaltung, und im Hintergrunde, gleichsam als Abschluss des Panoramas, den Reitling mit dem Gösseck. Später passiren wir das Lamberg‘sche Schloss Ehrnau, einstens ein Stammgut der steierischen Grafen Breuner, mit sehenswerthen Gemälden und Jagd-Emblems.

Der Markt ist eine Viertelstunde von der Station entfernt und besitzt eine schöne Pfarrkirche, und eine Kirche der Ligurianer, welche ein vorzügliches Altarbild enthält. In montanistischer Beziehung ist eine 10 Minuten vom Orte entfernte Grafitgrube beachtenswerth.

Bald ausser Mautern bemerken wir links schroffe Kalkwände, auf denen sich die Ruine der einstens mächtigen Burg Ehrenfels erhebt. Weiter gegen Kammern wird die Ruine der Burg Kammerstein sichtbar. Beide Burgen befinden sich an zwei Ausläufern des Reitling.

Kammern. Die Haltestelle Kammern, benannt nach dem Pfarrdorfe Kammern, welches im Jahre 1874 gänzlich abbrannte und verarmte, ist für den Touristen ein wichtiger Punkt.

Von Kammern zieht sich die Bahn bis gegen St. Michael im Liesingthale abwärts, zur Linken begleitet uns hohes Waldgebirge, zur Rechten umkreisen wir in einem weiten Bogen den pittoresken Kloskogel.

St. Michael mit einer vorzüglichen Restauration, liegt an der Vereinigung des Mur- und Liesingthales. Von hier zweigt die Flügelbahn nach Leoben ab. Das seitwärts der Station neu erbaute Walzwerk ist Eigenthum des Dr. Steyrer. Der rechts am Wege nach Leoben liegende Ort St. Michael hat ein sehr hohes Alter, denn in einer Bestätigungsurkunde Kaiser Arnulf‘s vom Jahre 890 wird dieses St. Michael gleichzeitig mit Leoben erwähnt. Ebenso gehört die Kirche unter die ältesten der Steiermark, und erhielt dieselbe ihre gegenwärtige Gestalt erst im Jahre 1728. St. Michael hatte durch wiederholte Hochwässer, Feuersbrünste und durch die Invasion der Franzosen in den Jahren 1797, 1800, 1805 und 1809 viel gelitten.

Weiter nach Süden.